Diese Fehler sollte man bei der Weinlagerung vermeiden
Die Weinlagerung ist ein sehr sensibles Thema. Nicht jedem Weinliebhaber steht ein eigener Weinkeller mit einem konstanten Klima zur Verfügung. Ausweichmöglichkeiten bieten Weinklimaschränke.
Einige Punkte müssen beachtet werden aber dann ist die Einlagerung von Wein eigentlich ohne Probleme möglich.
Facts: Weine nicht unter 6 und über 20 Grad lagern, Temperaturstabilität, optimal 10-14 Grad
Weinflaschen sollten nicht bei zu kalten Temperaturen gelagert werden. Unter sechs Grad fallen Kristalle der Weinsäure aus und setzen sich am Boden ab. In einer Tiefkühltruhe kann sich der Wein nicht mehr entwickeln. Es besteht die Gefahr, dass der Korken aus der Flaschen gesprengt wird.
Ab 21 Grad reift der Wein besonders schnell. Es treten oxidative Prozesse auf, die den Geschmack des Weins nachteilig verändern.
Die ideale Lagertemperatur für Weinflaschen liegt bei 10 bis 14 Grad. Der Wein sollte keinen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Facts: UV-Licht als Killer, daher Keller oft der Ort der Wahl für viele Sammler
Da UV-Strahlen den Wein schneller reifen lassen, wird dieser in Weinflaschen aus farbigem Glas abgefüllt. UV-Strahlen lassen die Farbe von Rotwein verblassen, Weißwein wird goldfarben. Kann der Wein nicht im Keller gelagert werden, ist ein Weinklimaschrank eine gute Alternative. Die Glastüre ist mit einem UV-Schutz ausgestattet. Das in dem Weinklimaschrank eingesetzte blaue oder weiße LED Licht bringt die Flaschen zur Geltung, ohne den Wein in seinem Geschmack zu beeinträchtigen.
Facts: Flaschen nicht im Stehen aufbewahren
Werden Weinflaschen im Stehen aufbewahrt, trocknet der Korken aus. Bakterien und Pilze können eindringen und den Wein verderben. Die Weinflaschen sollten daher immer liegend auf Tablaren gelagert werden. Bei Flaschen mit Schraubverschlüssen besteht das Problem nicht.
Facts: Die verschiedenen Alterungsphasen, dies sollten Sie beachten
Die meisten Weine sind nicht für eine lange Lagerung vorgesehen. Der Wein altert in der Flasche.
In der primären Phase bilden sich vor allem fruchtige Geschmacksstoffe. Während der Reduktionsphase verschließt sich der Wein, er wird müde und flach.
In der zweiten Phase bilden sich mineralische Geschmackskomponenten. Erst in der Reifephase sind alle Geschmacksvarianten voll ausgebildet. Danach verliert in der dritten Phase der Wein an Geschmack.
Um den Wein genießen zu können, ist es wichtig, das richtige Trinkfenster zu finden.
Wenn Sie keinen eigenen Weinkeller zur Verfügung haben und Ihre Weinflaschen trotzdem den Gästen schick präsentieren wollen, sollten Sie den Wein in einem Weinklimaschrank direkt sichtbar für Gäste lagern.
Für die Lagerung eignen sich besonders Modelle mit einer Temperaturzone.
Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des passenden Modells.