Temperaturzonen

Ein-, Zwei- oder Multizonen?
– Wie viele Temperaturzonen braucht mein Weinklimaschrank? 

Um entscheiden zu können, wie viele Temperaturzonen ihr Weinklimaschrank tatsächlich benötigt, haben wir eine kleine Zusammenfassung erstellt, in der die wichtigsten Punkte zu dieser Thematik erläutert werden:

Da Weinflaschen weder starken Klimaschwankungen noch extremen Lagerungstemperaturen ausgesetzt werden sollten, stellt die Aufbewahrung dieser in einem Weinklimaschrank die geeignetste Lagermöglichkeit dar. Die Idealtemperatur zur Lagerung von Wein liegt zwischen 11 und 14 °C.

Größere Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperaturen beeinträchtigen das Reifen und damit die Lagerfähigkeit eines Weines. Sie führen zur vorzeitigen Oxydation (Braunwerden, Verringerung der Frische/Säure, Abbau der Aromastoffe). Ähnliche qualitative Veränderungen verursacht dauerhafte Lagerung bei weniger als 5 Grad C. oder über 17 Grad C.

Die Faustregel der Weinlagerung

Für Weinliebhaber gilt es die ideale Temperatur zu erreichen, um sich den Geschmack der Weine möglichst lange zu bewahren, denn die Faustregel zur Weinlagerung besagt:

Je höher die Lagertemperatur, desto schneller Reife und Alterung des Weines.“

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle: Weine dürfen nicht in zu trockenen und zu feuchten Räumen lagern. Trockene Luft beeinträchtigt die Elastizität der Korken, die allmählich undicht werden. Hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Schimmelbildung (an  Kapseln und Korken) und beeinträchtigt die Weinetiketten. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60, höchstens 80 Prozent.

Daneben ist es auch wichtig, dass die Weine vor direkter Sonneneinstrahlung und Vibration geschützt werden, da ständige Vibration (z. B. durch benachbarte technische Anlagen) das „innere“ Gleichgewicht des Weines negativ beeinflussen. Trotz einer gewissen UV-Beschichtung moderner Weinflaschen bieten sie nicht kompletten Schutz gegen den Einfluss ständiger heller Lichtquellen.

Die Lösung: Weinklimaschränke

Weintemperierschränke bzw. Weinservierschränke regulieren den Wein auf die optimale Trinktemperatur. Durch den Einsatz spezieller Komponenten, wie Kompressoren, interne Belüftungssysteme und eine Isolierung der Wände, können mehrere verschiedene Temperaturzonen erreicht werden.

So können beispielsweise im oberen Bereich des Schranks Rotweine bei +18°C temperiert werden und im unteren Bereich bei +5°C Sekt und Champagner. Im mittleren Bereich lassen sich idealerweise Weißweine lagern, weil hier die optimale Trinktemperaturzone (+8 bis +12°C) herrscht.

Sollten Sie ein Liebhaber guter Rotweine sein und weder Weißweine, noch Sekt oder gar Champagner trinken, ist ein Ein-Temperaturzonen Weinklimaschrank für Sie vollkommen ausreichend.

Wenn Sie jedoch auf die Vielfalt der Geschmäcker von Rot- und Weißwein nicht verzichten möchten, empfiehlt sich die Investition in einen Weinklimaschrank mit zwei Temperaturzonen.

Zur zusätzlichen Lagerung und optimalen Kühlung von Sekt und Co. lohnt die Anschaffung eines Mehrtemperaturen-Klimaschrankes.

Möglich wird diese spezielle Art der Kühlung durch ein einfaches Naturgesetz: Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt sie nach oben. Die kalte Luft bleibt unten.

Durch die Verwendung von Weinklimaschränke erreichen Sie ähnliche Lagerbedingungen wie in einem Weinkeller. In diesen Geräten herrscht im gesamten Innenraum eine konstante Temperatur. Diese kann je nach Bedarf von +5°C bis +20°C reguliert werden. Für langfristige Weinlagerung bieten diese Geräte ideale Klimabedingungen. Je nach eingestellter Temperatur können Weinklimaschränke aber auch einen größeren Weinvorrat auf Trinktemperatur vorrätig halten. Es besteht KEIN Unterschied zwischen Weinlagerschränke und Weinklimaschränken, obwohl diese Unterscheidung der Begrifflichkeiten fälschlicherweise kursiert.

Sollten Sie jetzt noch immer unschlüssig sein, welcher Weinklimaschrank für Sie der richtige ist, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu unserem WeinWerk Klimascout Kaufberater!

Wir beraten Sie herstellerunabhängig, unkompliziert per Telefon.

Schreiben Sie uns gerne!

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
×

Hallo!

klicken Sie auf den WhatsApp Support Kontakt oder senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular.

× Support