Einbauen oder frei stehen lassen?
Einige Weinklimaschränke eignen sich perfekt für den Einbau und besitzen genau die richtigen Maße, so dass sie sich perfekt in Ihr Wohnumfeld integrieren.
Je nach Größe können sie genauso gut unter der Arbeitsplatte, im Wohnzimmer oder in der Wand verschwinden. Der Einbau in bereits bestehende Küchen ist möglich, durch eine große Auswahl persönlicher Gestaltungsmöglichkeiten passt er sich jedem Ambiente an. So lässt sich der Weinklimaschrank mit einer Möbelfront verkleiden oder mit einer verglasten Tür ausstatten. Damit z.B. in der Küche das farbliche Gesamtbild erhalten oder verschönert wird.
ACHTUNG: Was passiert bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben?
Wenn die eigene Gitterverblendung aus ästhetischen Gründen zu klein, falsch oder ohne Luftführungstrennung montiert wird, kann der Luftkreislauf nicht mehr gewährleistet werden. Die warme Abluft staut sich, der Weinklimaschrank läuft immer auf Hochtouren, was den Kompressor überhitzt. Dies führt zum Defekt des Schrankes.
Ihre Sicherheit: Überreichen Sie uns in jedem Fall die persönlichen Einbau-Skizzen. Diese werden wir fachgemäß prüfen. Wenn Ihre Skizzen diesen Vorgaben entsprechen, werden wir Sie mit unserem OK avisieren, was bei späteren Schäden dann die Garantie-Leistungen garantiert, sofern der Einbau gemäß diesen uns vorgelegten Einbau-Skizzen ausgeführt wurde.
Diese Anleitung ist zwingend einzuhalten! Schäden bei fehlerhaftem Einbau sind von der Garantie ausgeschlossen.
Zwingende Vorgaben bei der Montage einer eigenen Lüftungs-Verblendung:
1. Die eigene Lüftungsverblendung verlangt zwingend lineare Lüftungsschlitze mit 80% freiem Querschnitt.
2. Teile des Sockels dürfen nicht zugemacht werden. Die 560mm x 70mm müssen eingehalten werden, damit sich die warme Abluft (links und rechts) nicht staut und Schäden verursacht.
3. Zwischen dem schwarzen Lüftungsgitter am Schrank und der eigenen Gitterverblendung muss zwischen den Bereichen „Zuluft“ und „Abluft“ eine Luftführungs-Trennung montiert werden, z.B. aus Holz. Dadurch garantieren Sie, dass die warme Abluft nicht erneut in die Zuluft gelangt.
4. Das Zuluft-Gitter am Schrank (in der Sockel-Mitte) muss monatlich auf Verschmutzung geprüft werden. Deshalb muss die eventuell zusätzlich montierte Gitterverblendung mobil und einfach zu entfernen sein.
Mindestens alle 2 Monate müssen Sie den Staubfilter im Sockelbereich reinigen.
Alternative: Saugen Sie den Filter durch die Lüftungsschlitze monatlich mit einem Staubsauger gründlich ab.
WICHTIG: Die regelmäßige Reinigung des Lüftungsgitters im Sockelbereich garantiert, dass die Zuluft und die Abluft ungestört zirkulieren kann. Wird diese Wartung über längere Zeit vernachlässigt, riskieren Sie, dass keine Luftzirkulation mehr gewährleistet ist, sich der Kompressor überhitzt und dadurch Schaden nimmt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]